Exkursionen & Kurse
Das DEUQUA-Tagungsprogramm wird mit einer Vorexkursion am 25.09.2022 und vier Nachexkursionen, sowie zwei Fortbildungskursen am 28. und 29.09.2022 fachlich abgerundet.
Den Exkursionsführer erhalten Sie als Druck und finden ihn bei DEUQUA Special Publications open access.
- Fahrrad-Vorexkursion (VE1)
- Leitung: Prof. Bernhard Diekmann (AWI)
- Datum: Sonntag, 25.09.2022
- Fahrradexkursion mit dem eigenen oder gemieteten Fahrrad (10:00 – 16:30)
- Teilnehmerzahl auf 20 Personen beschränkt
- Preis: bei Bedarf Fahrradmiete, Selbstversorgung
- Startpunkt: Potsdam
- Endpunkt: Potsdam
Es gibt keine bessere Gelegenheit, als mit dem Fahrrad einen physischen und mentalen Eindruck von der Landschaft und Kultur der Region zu bekommen. Die Exkursion verläuft etwa 30 km entlang der Havel, vorbei an Moränen, Kames, periglazialen Relikten und postglazialen Seen. Das durch natürliche Prozesse geprägte Land um Potsdam wurde je nach geologischem Untergrund durch unterschiedliche Landnutzungsformen verändert.
ABGESAGT! (Alternativwünsche sind realisiert!)
- Nachexkursion 1 (NE1) mit dem Bus
- Datum: Donnerstag, 29.09.2022
- Leitung: Prof. Thomas Raab (BTU Cottbus-Senftenberg)
- Preis: 45 Euro, incl. Lunch Paket
- Startpunkt: Potsdam
- Zielregion: Tauerscher Forst nördlich von Cottbus (Niederlausitz)
- Endpunkt: Potsdam
Braunkohletagebaue in der Niederlausitz gewähren einzigartige Einblicke in die anthropogen induzierten Umweltveränderungen im Norddeutschen Tiefland und leisten einen Beitrag zum Verständnis der quartären Landschaftsdynamik. Die Exkursion widmet sich Böden und Sedimenten spätpleistozänen und holozänen Alters, die im Zuge von Landnutzungsphasen seit der Slawenzeit umgestaltet wurden. Im Umfeld des Tagebaus Jänschwalde und im Tauerschen Forst nördlich von Cottbus werden Wölbäcker, charakteristische Hinterlassenschaften der Köhlerei, und spätquartäre Rubefizierung in Böden vorgestellt.
- Nachexkursion 2 (NE2) mit dem Bus
- Datum: Donnerstag, 29.09.2022
- Leitung: Prof. Achim Brauer (GFZ) & Dr. Ingo Heinrich (Deutsches Archäologisches Institut)
- Preis: 45 Euro, inkl. Lunch Paket
- Startpunkt: Potsdam
- Zielregion: Mecklenburger Seenplatte: Tiefer See Klocksin bis Großer Fürstenseer See (Müritz-Nationalpark)
- Endpunkt: Potsdam
Um Proxidaten aus Geoarchiven interpretieren zu können, muss genau bekannt sein, welche Klima-, Wetter- und Umweltveränderungen in physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften von Geoarchiven aufgezeichnet werden. Die Verbesserung des Verständnisses dieses Signaltransfers in jahresgeschichtete Seesedimente und Baumringe ist Ziel eines intensiven Langzeit-Monitorings im Rahmen des TERENO (Terrestrial Environmental Observatories) Observatoriums in Nordostdeutschland. Diese Exkursion führt an zwei Standorte dieses Observatoriums in Mecklenburg: (1) den Tiefen See (Klocksiner Seenkette) im Naturpark Nossentiner-Schwinzer Heide (See-Monitoring) und (2) in das Einzugsgebiet des Hinnensees, einem Teil des Großen Fürstenseer Sees (Hydrologisches und Baum-Monitoring).
- Nachexkursion 3 (NE3) mit dem Bus
- Datum: Donnerstag, 29.09.2022
- Leitung: Prof. Christopher Lüthgens (BOKU - Universität für Bodenkultur Wien), Dr. Jacob Hardt (FU Berlin) & Prof. Margot Böse (FU Berlin)
- Preis: 45 Euro, inkl. Lunch Packet
- Startpunkt: Potsdam
- Zielregion: Eberswalde - Chorin (Finowtal bis Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin)
- Endpunkt: Potsdam
Die Glaziallandschaft Nord-Brandenburgs, insbesondere die Region um Eberswalde-Chorin, ist nicht nur forschungshistorisch eine der bedeutendsten Regionen der Quartärforschung im norddeutschen Raum. Insbesondere in den letzten Jahren haben mit neuesten Methoden erzielte Forschungsergebnisse aus dieser Region dazu beigetragen, das Bild der Dynamik des südwestlichen Sektors des SIS im Marinen Isotopenstadium 2 (MIS 2) neu zu schreiben. Im Rahmen der Exkursion werden nach einer quartärgeomorphologischen Einführung wichtige Schlüsselpositionen besucht und die aktuellen Ergebnisse im Feld vorgestellt und diskutiert.
- Nachexkursion 4 (NE4) mit dem Bus
- Datum: Donnerstag, 29.09.2022
- Leitung: Dr. Olaf Juschus (HNEE - Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde)
- Preis: 45 Euro, inkl. Lunch Paket
- Startpunkt: Potsdam
- Zielregion: Dahme - Spree Region südöstlich von Berlin
- Endpunkt 1: Flughafen BER
- Endpunkt 2: Potsdam Hbf (Hauptbahnhof)
Die Exkursion führt uns zu Punkten der Quartärgeologie und Geomorphologie südöstlich von Berlin. Die Stationen decken ein breites Spektrum an Themen ab, die mit dem Vorstoßen und Rückschmelzen der skandinavischen Eisschilde, aber auch mit der holozänen Entwicklung und dem menschlichen Einfluss auf die Landschaft in Verbindung stehen. Während der Exkursion sehen wir quartäre Sedimente verschiedener Eisvorstöße, morphologische Standorte wie die südlichsten Weichsel-Endmoränen, sowie holozäne Altläufe der Spree und der Dahme.
- Termin: Mittwoch, 28.09.22, 17:00 - 18:30Uhr
- Ort: GFZ Potsdam
- Kosten: keine Teilnahmegebühr
- Leitung: Melanie Lorenz (GFZ), Dr. Kirsten Elger (GFZ)
- Kurssprache: Englisch/Deutsch
Daten sind das Rückgrat unserer Forschungsdiskussionen und Schlussfolgerungen. Die Modernisierung in den (geo-)wissenschaftlichen Laboren führt, durch immer größere Präzision, Auflösung und Menge an Laborgeräten, zu einer enorm gesteigerten Produktion von Daten. Darüber hinaus wird der Wandel hin zu Open-Science-Praktiken zunehmend von der Wissenschaftspolitik gefordert. Hierzu gehört der Übergang zu Open Access ebenso wie die wachsende Notwendigkeit, Daten, wissenschaftliche Software und Proben, die wissenschaftlichen Ergebnissen zugrunde liegen, für die Allgemeinheit verfügbar zu machen.
Um Möglichkeiten, Vorteile und Herausforderungen bei der Veröffentlichung von Forschungsdaten zu diskutieren und um die Teilnehmer bei der Datenpublikation konkret zu unterstützen, veranstaltet die DEUQUA2022 diesen zweistündigen Kurs zur „Publikation von Forschungsdaten“ in Zusammenarbeit mit dem Fachinformationsdienst Geowissenschaften FID GEO.
Workshopinhalte:
- Der Fokus liegt auf der Publikation von Forschungsdaten, die Grundlage eines Zeitschriftenartikels sind.
- Es wird auf aktuelle Standards und die Beschreibung der Daten ebenso eingegangen wie auf mögliche Publikationsorte und -formate.
- Es wird zudem auf aktuelle Rahmenbedingungen (Policies, Data commitment statements) und Open Data Initiatives eingegangen.
- Termin: Donnerstag, 29.09.2022, 09:00 - 16:00Uhr
- Teilnahmevoraussetzung: Laptop mit Windows-10-Betriebssystem
- Ort: GFZ Potsdam
- Leitung: Dr. Rik Tjallingii
- Kosten: keine Teilnahmegebühr
- Kurssprache: Englisch
- Der Kurs ist auf 25 Teilnehmer begrenzt.
Dieser eintägige Kurs bietet eine Einführung in den theoretischen Hintergrund der RFA-Kernscandaten und die Anwendung der Xelerate-Software. Der Kurs konzentriert sich auf Kalibrierung und statistische Exploration basierend auf Log-Verhältnissen von RFA-Core-Scanning-Daten, um die Interpretation dieser Daten zu verbessern (Weltje & Tjallingii, 2008; Weltje et al. , 2015).
Hauptthemen des Kurses sind:
- Visualisierung von RFA-Ergebnissen,
- Auswahl der Kalibrierungsprobe,
- Log-Ratio-Kalibrierung von RFA-Scandaten und
- multivariate Datenanalysen.